Nachhaltigkeit

Lieferkettengesetz

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Unternehmen in ihren Lieferketten menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten. Die zu erfüllenden Pflichten sind nach den tatsächlichen Einflussmöglichkeiten abgestuft, je nachdem, ob es sich um den eigenen Geschäftsbereich, einen direkten Vertragspartner oder einen mittelbareren Zulieferer handelt.

Das Gesetz gilt seit dem 1. Januar 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten. Ab dem 1. Januar 2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten betroffen…“

Obwohl diese gesetzlichen Auflagen zurzeit nicht für uns zur Anwendung kommen, halten wir uns als mittelständisches Unternehmen selbstverständlich im Rahmen der Gesetzesgrundlagen in Bezug auf Menschenrechte und Umweltkriterien.

 

Ökologisch

Nachhaltigkeit: Hier geht es vor allem um die natürliche Umwelt, die es zu schonen und zu erhalten gilt. In diesem Sinne achten nachhaltige Unternehmen zum Beispiel darauf, möglichst nachwachsende Rohstoffe zu verwenden und deren Sicherung zu unterstützen. Sie nutzen erneuerbare Energien und optimieren ihre Prozesse hinsichtlich der Energieeffizienz entlang der Wertschöpfungskette. Auf umweltschädliche Verfahren oder Handlungsweisen wird möglichst verzichtet.

Unsere Maßnahmen:

  • Einsatz von Umlaufverpackungen, die im Kreislauf wieder verwendet werden
  • Einsparung und Reduzierung von Verpackungsmaterial
  • Umrüstung der Beleuchtung auf LED – dadurch Reduzierung der Energiekosten und des Verbrauchs
  • Erarbeitung von nachhaltigen Maßnahmen in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und weiteren Geschäftspartnern
  • langlebige Produkte
  • Reduzierung der CO² Emissionen in Verbindung mit Dienstreisen

 

Sozial

Im Zusammenhang mit einem nachhaltigen Business steht auch soziale Verantwortung. Hier geht es um menschenwürdige Arbeitsbedingungen auch innerhalb der Lieferkette, das Bekämpfen von Armut auf nationaler oder internationaler Ebene und natürlich die Wertschätzung direkter Mitarbeiter*innen im Betrieb. Themen wie Chancengleichheit, Gesundheit, Diversity und Work-Life-Balance gehören dazu. Wir ermöglichen

  • individuelle Arbeitszeitmodelle
  • Einsatz von digitalen Tools
  • Reduzierung von Dienstreisen

 

Ökonomisch

Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, neben der Gewinnorientierung besonderen Wert darauf zu legen, heutigen und künftigen Generationen eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Der Gewinn steht also nicht über allem, sondern soll verantwortungsbewusst und umweltfreundlich erwirtschaftet werden. Umweltmanagement gehört zum Qualitätsmangement.

 

ISO 9001 Zertifizierung

Bereits seit über 25 Jahren führen wir ein Qualitätsmanagement in allen Geschäftsprozessen, um effizient und mit dem Blick auf stetige Verbesserung und Kundenzufriedenheit zur wirken.

Höchste Qualität bei Produkten und Leistungen ist unser Anspruch.

Die ISO 9001 Zertifizierung zeigt Ihnen als Kunden, dass wir uns der Qualität unserer Produkte oder Dienstleistungen verpflichtet haben und
unser Qualitätsmanagementsystem den internationalen Standards entspricht.
Durch die Zertifizierungen, wird überwacht, dass wir unseren eigenen Ansprüchen der kontinuierlichen Verbesserung und der Optimierung unserer Prozesse gerecht werden.

Wir wollen Ihr Vertrauen in uns stärken, das Risiko von Fehlern und Missverständnissen minimieren und sicherstellen, dass Sie immer zufrieden sind.